Institut ISCHAP
(Institut für interdisziplinäre Schicksalspsychologie)
Limmattalstr. 130, 8049 Zürich-Höngg
Leitung: Psychologin lic. phil. I Ines Grämiger, Psychotherapeutin ASP,
Schicksalsanalytikerin SGST, Lehr- und Kontrollanalytikerin SGST, Dozentin
Szondi-Institut
1. Ausbildung zum dipl. "Szondi-Test-Experten/- Diagnostiker"
Adressaten
Adressaten der Ausbildung sind vor allem soziale, heilpädagogische, seelsorgerische, pädagogische und medizinische Grundberufe oder Berufe im Bereiche der Beratung, der Graphologie und Astropsychologie und insbesondere natürlich speziell der Psychologie, Psychotherapie und Psychiatrie.
Aber auch Quereinsteiger aus völlig anders gerichteten Berufen erhalten eine Einstiegsmöglichkeit durch eine individuell gestaltete Vor-Ausbildung am Institut ISCHAP.
Die Struktur der Ausbildung
Die Ausbildung erfolgt einzeln oder in Kleingruppen und beinhaltet vor allem autodidaktisches Lernen mit Kontroll- und Diskussionsmöglichkeiten bei Fachpersonen des Institutes.
Einzelpersonen können ihr Studium völlig autonom zusammenstellen - gemäss ihrer autodidaktischen Kapazität und ihres Lernvermögens sowie ihrer zeitlichen und emotionellen Belastungsfähigkeit.
Die Ausbildung kann daher je nachdem von 1 Jahr bis zu 3 und mehr Jahren dauern.
Arbeitet man in einer Kleingruppe, so bestimmt diese selbst die Termine und Daten im Konsens mit Gruppe und Ausbildnern.
Auch Zwischenprüfungen und Diplomprüfungen können individuell festgelegt werden.
Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Ausbildung ohne Diplom, einfach zur eigenen Horizonterweiterung, als Wahrnehmungsschulung für das eigene Leben zu durchlaufen.
Studierende, welche nicht die Höchststufe mit Zwischen- und Diplomprüfung erreichen wollen, haben auch die Möglichkeit, nur ein "Zertifikat" oder gar nur einen "Ausweis" oder eine "Bestätigung als Hörer" zu erwerben.
Die Ausbildung eignet sich mit ihren verschiedenen Elementen auch als Weiterbildung/Fortbildung von Psychiatern, Aerzten, Psychologen, Psychotherapeuten und kann zur Integration der Schicksalsanalyse in den eigenen Beruf führen (zum Beispiel bei Ergotherapeuten, Ernährungsberatern, Redaktoren, Journalisten, Architekten usw., bei Graphologen gar in Form eines Weiterbildungstitels als "Schicksalspsychologischer Graphologe")
Ausbildungs-Ablauf
Während der ganzen Ausbildung wird uns der Szondi-Test von "Maria" (27 Jahre) durch sämtliche Testmethodiken hindurch begleiten, sodass wir zu einer umfassenden Testauswertung dieser Frau gelangen. Maria war eine sozial und gesellschaftlich unauffällige Frau meiner ambulanten psychologischen Praxis. Sie stellt einen sogenannten "Normalfall" dar und keinen psychiatrisch-pathologischen Fall. Wir befassen uns in der Regel in der ganzen Ausbildung nur am Rande auch mit schwerst pathologischen Personen.
Der Szondi-Test von Maria wird mit deren Lebensgeschichte, Familienanamnese und Stammbaum, aber auch mit anderen "Tests" wie Wartegg, Baumzeichnung, Handschrift und mit Fotos korreliert und in Beziehung gesetzt.
Ebenso lernen wir ihren Mann mit dessen Szondi-Test und Lebensgeschichte kennen und machen eine testologische Partnerschaftsanalyse, welche die Beziehungsstruktur und die Liebeswahl der beiden durchleuchtet.
(Anmerkung: Handschriften, Fotos etc. werden in diesem Lehrbuch aus Persönlichkeitsschutzgründen nicht veröffentlicht, können aber persönlich eingesehen werden)
An der Zwischenprüfung wird eine mündliche Falldarstellung verlangt (mit einer 10er-Serie Profilaufnahmen, einer umfassenden Testdeutung, in Beziehung gesetzt mit der Lebensgeschichte, dem Charakter, dem Stammbaum, Zeichnungen, Handschrift, Fotos u.a.)
Handelt es sich um eine Kleingruppe in Ausbildung, so wird diese Prüfung nicht nur in Anwesenheit von 2 Fachexperten und einem Beisitzer des Instituts ISCHAP, sondern auch in Anwesenheit aller Studierender durchgeführt - sodass die Studierenden von den vielen Falldarstellungen profitieren können. Die Zuschauer teilen gegen Ende der Darstellung auch ihre eigenen Deutungen und vor allem auch ihre Gegenübertragungsgefühle mit, was zu einer besonders dynamischen Vertiefung führt.
Vor der Diplomprüfung muss ein Diplomfall abgegeben werden: Eine 10er-Serie des Szondi-Tests mit sämtlichen Ausrechnungen (aber ohne eine Deutung), ergänzt durch ausführliche Lebensgeschichte, Charakterbeschreibung, Stammbaum, anderen Tests und Materialien. Diese Informationen werden durch intensive Befragungen und Gespräche mit dem Testprobanden gewonnen. Der Diplomfall soll so abgefasst sein, dass er als Diplomprüfung für andere Studierende (natürlich unter Schweigepflicht) verwendet werden kann.
Die Diplomprüfung beinhaltet die mündliche Deutung eines bisher unbekannten, vom Prüfenden vorgegebenen Szondi-Test mit den üblichen Zusatzmaterialien - nach relativ kurzem Studium der Unterlagen. Dies verlangt ein hohes Niveau der Kenntnisse und deren spontaner Abrufbarkeit.
Sämtliche Prüfungen erfolgen nur mündlich und nicht schriftlich, da schriftliche Prüfungen zu zeitaufwendig, zu unökonomisch und zu leblos sind und nicht mehr dem modernen Zeitgeist entsprechen.
Voraussetzungen für die Test-Ausbildung
a) Eigene Szondi-Test-Aufnahme und Besprechung mit einer Fachperson.
Es ist unerlässlich, von sich einen eigenen Szondi-Test mit 10 Profilen vor oder am Anfang der Ausbildung durch einen Versuchsleiter aufnehmen und von einem Szondi-Test-Experten in einem oder mehreren Gesprächen auswerten zu lassen.
Denn man kann den Test einer fremden Person nur dann mit genügend Respekt auswerten, wenn man vorher auch mit dem eigenen Test konfrontiert wurde und sich der eigenen Tiefen und Gefahren bewusst ist. Andernfalls wäre man gefährdet, in überhebliche Urteile anderen gegenüber zu verfallen.
Es ist aber auch eine wichtige Bereicherung für das eigene Leben, wenn man erkennt, wieviel der Szondi-Test aussagen kann und wenn dieser von einem selbst auf seine Aussagekraft untersucht worden ist.
b) Literatur-Voraussetzungen
Bevor man den Szondi-Test überhaupt in seinen Wurzeln verstehen oder gar auswerten kann, muss man sich einerseits mit der Grundtheorie der Schicksalsanalyse, dann vertieft mit den einzelnen, postulierten Grund-Bedürfnissen des Menschen (den Faktoren) und schliesslich mit der spezifischen Neurosenlehre und Psychopathologie der Schicksalsanalyse auseinandersetzen.
Dies geschieht anhand folgender, obligatorischer Literatur im Voraus (oder zu Beginn der Ausbildung):
- 1) "Schicksal! Schicksal?" (I. Grämiger) (Einfache Einführung ins schicksals-analytische Denken)
-
2) Alois Altenweger et alii "Schicksalsanalyse" (Verlag Szondi-Institut)
-
3) Friedjung Jüttner "Schicksalsanalyse in Zusammenfassungen"
-
4) "Kompendium der Schicksalsanalyse IV" (I. Grämiger) (Komplexe Uebersicht über das gesamte Triebsystem, Tabellen zu Charakter, Krankheit, Begabung und Beruf/Hobby)
-
5) "Kompendium der Schicksalsanalyse III" (I. Grämiger) (Differenzierte Vertiefung in die Bedürfnisse/Faktoren)
-
6) "Psychopathologie und Neurosenlehre der Schicksalsanalyse" (I. Grämiger)
Obige Literatur wird autodidaktisch in eigenem Tempo gelesen, dann mit Fachkräften, ev. auch in Lerngruppen, besprochen, diskutiert und kontrolliert.
***
Als Lehrmittel während der Ausbildung dient v. a. der neue Lehrgang (I. Grämiger, 2013/2014) "Der Szondi-Test", Band I - II und "Das Lösungsheft" (insgesamt ca. 630 Seiten).
Hinweis: Teils wird eine Szondi-Test-Ausbildung auch am Szondi-Institut ZH angeboten, dies aber nur in festen Klassen mit fixen, nicht wählbarem und sehr gerafftem Zeitplan und ohne individuelle Curriculum-Gestaltung, auch ohne Hilfen bei der Vor-Ausbildung oder der Lektüre. Nach 2014 wird dort voraussichtlich keine Testologie-Ausbildung mehr stattfinden.
Institut ISCHAP
Limmattalstr. 130, 8049 Zürich-Höngg
Leitung: Psychologin lic. phil. I Ines Grämiger, Psychotherapeutin ASP,
Schicksalsanalytikerin SGST, Lehr- und Kontrollanalytikerin SGST, Dozentin
Szondi-Institut
2. Ausbildung zum dipl. "Szondi-Test-Experten-Ausbildner"
(zum Lehrer in Szondi-Test-Diagnostik)
ab 2014
Vorwort
zur Ausbildung zum Dozenten in Szondi-Test
Die nächste Ausbildungsstufe im Szondi-Test, welche nach dem Szondi-Test-Experten-Diplom erfolgen kann, ist die Ausbildung zum Dozenten in Szondi-Test, d. h. zum Lehrenden.
Es ist meines Erachtens eine weltweit erstmalig angebotene Ausbildung zum Lehrer in Szondi-Testologie, denn bisher war es üblich, dass neu Dozierende einfach ins kalte Wasser geworfen wurden und sich ihre didaktischen Fähigkeiten selbst und meist ohne äussere Hilfe erarbeiten mussten - genauso wie es auch mir ergangen war.
Ich selbst wurde von meinem damaligen Szondi-Dozenten Dr. Wolfgang Husmann nur aufgrund einer gut geratenen Diskussionsleitung über ein von unserer ganzen Klasse während meiner Ausbildung zum Szondi-Test-Experten gelesenen Artikels als neue Dozentin fürs IAP / Institut für Angewandte Psychologie, jetzt HAP / Hochschule für Angewandte Psychologie, vorgeschlagen.
Ich sollte, ohne jegliche Lehr-, Vortrags- oder Lehrer-Erfahrung die Nachfolge der Szondianerin Linde Brassel (später Amman-Brassel) übernehmen und bekam von ihr nur anlässlich eines übergabe-Gesprächs der damals 3 Klassen einige Tips und Hinweise zum Stoff und der Lehrtätigkeit.
Ich hatte damals mit meinen berechtigen Zweifeln über meine ungewohnte neue Tätigkeit keine Ahnung, dass ich diese Dozentenaufgaben während bis zu 40 Jahren am IAP und später auch am Szondi-Institut mit viel Freude ausüben würde.
Zurückblickend auf einen so reichen, vieljährigen Erfahrungsschatz möchte ich diesen nun angehenden Lehrern und Dozenten weitergeben und ihnen den Einstieg in die gar nicht leichte Materie des Szondi-Testes und dessen didaktischer Vermittlung weitergeben.
Voraussetzung:
Es ist ein Nachdiplomstudium der Ausbildung zum Szondi-Test-Diagnostiker.
Da diese Ausbildung ein Nachdiplomstudium ist, ist ein vorgängiges Zertifikat oder Diplom in Szondi-Test-Diagnostik am Szondi-Institut oder am ISCHAP in Zürich, im Klassenverband oder im Einzelstudium Voraussetzung.
Lerninhalte:
1. Weitere Interpretationsmethoden im Szondi-Test:
Geschlechtsanalyse/Gender-Analyse
Differentialdiagnostik der verschiedenen Depressionsformen (und der Manie).
Syndromatik zwecks Diagnosestellung usw.
Auseinandersetzung mit der Theorie und Praxis der seelischen und medizinischen Psychopathologie.
2. Die Kunst des Lehrens:
Didaktische Aspekte in Theorie, Rollenspielen, direktem Unterricht mit Studierenden usw.
Konkreter Umgang als Lehrer mit dem Lehrgang von I. Grämiger: "Der Szondi-Test" (Band I-II und mit dem Lösungsheft), der ETD, Triebpathologie u.a. Literatur von L. Szondi und weiteren Szondianern.
Umgang mit der Szondiana.
Erstellen eigener Uebungsaufgaben und Lösungsantworten.
Präsentation von Fallgeschichten
Umgang mit aktuellen Texten in Zeitschriften, Büchern und deren schicksalspsychologische Signierung.
Anleitung zur Durchführung der Gruppendarstellungen aller Faktoren durch die Studierenden.
Technik der schicksalspsychologischen Beratung mit dem Szondi-Test ("wie sag ich's meinem Kinde").
3. Vertiefung in andere, den Szondi-Test ergänzende Tests:
Vertiefter Umgang mit dem "Familienbogen" (Anamnese-Erhebung in Ergänzung zum Szondi-Test).
Vertiefung in den Achtnichtest als sekundärem schicksalspsychologischem Test in Ergänzung zum Szondi-Test - v.a. für Berufs- und Laufbahnberatungen.
N 29 - Neigungstest
Baumtest, Wartegg Test, Sternen-Wellen-Test
Für bereits ausgebildete, klassische Graphologen:
Handschriftenanalysen/Graphologische Analysen
und Szondi-Test in Ergänzung und Zusammenschau.
Eventuell Theorie und Praxis der spezifisch "schicksalspsychologischen Graphologie"* mit dem "Lehrbuch der schicksalspsychologischen Graphologie".
Form der Durchführung der Ausbildung:
Nach persönlicher Absprache und je nach Voraussetzungen, Kenntnissen und Möglichkeiten wird ein individuelles Curriculum gemeinsam mit der Ausbildungsleitung des ISCHAP aufgestellt.
Stundenaufwand und finanzieller Aufwand können daher individuell differieren.
Ermächtigung:
Die Ausbildung ermächtigt den Absolventen, in Klassen oder im Einzelunterricht aufgrund eines fundierten Nachdiplomstudiums den Szondi-Test nicht nur mit Klienten auszuwerten sondern diesen auch mit hoher Kompetenz zu unterrichten.
Es wird hiermit garantiert, dass der Lehrende nicht nur über die nötigen Fachkenntnisse und Deutungskompetenz im Szondi-Test verfügt, sondern auch über eine Kompetenz im didaktischen Dozieren und in der Führung und Anleitung von Studierenden.
Es gibt nämlich viele Szondianer, die ausgezeichnete Interpreten des Szondi-Tests und bewährte Schicksalsanalytische Berater sind, die sich aber durch das Dozieren des Stoffes und den Umgang mit Studierenden überfordert fühlen.
Es kann aber auch zur Eröffnung eines eigenen Ausbildungsinstitutes führen auf dem Hintergrund einer verifizierten Ausbildung zum Szondi-Test-Lehrer.
Interessenten melden sich bitte zu einem unverbindlichen, kostenlosen Informationsgespräch bei:
Ines Grämiger, Privat- und Postadresse: Rebbergstr. 53, 8049 Zürich, Tel. 044 342 25 45, ines.g@sebil.ch www.ines-graemiger.ch
|
|